Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem.
Edition, kulturhistorische Erschließung und sprachliche Analyse eines moselfränkischen Pilgerberichtes
(Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier, Hs. 1936/7 8°, um 1495)

1492 reiste der Koblenzer Bürger Peter Fasbender ins Heilige Land. Er ist einer der wenigen bekannten nicht-adeligen Pilger des Rheinlandes. Seine Reiseerlebnisse sind in einem 1495 fertiggestellten Pilgerbericht dokumentiert, der heute als Handschrift 1936/7 8° in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier liegt. Diese Handschrift stellt in vielerlei Hinsicht einen beachtenswerten Untersuchungsgegenstand dar: So ist sie ein für diese Zeit seltenes Beispiel privater Schriftlichkeit aus dem Erzbistum Trier und ein für sich einzigartiges Zeugnis einer individuellen Reiseerfahrung. Zugleich steht sie im größeren Narrativ der Reiseliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts, unter welches zahlreiche Berichte von Pilgerfahrten nach Jerusalem, Santiago oder Rom, aber auch Berichte über weitergehende Orientreisen oder Expeditionen in die Neue Welt fallen. Zuletzt ist die Sprache der Handschrift auffallend, da sich der Text in einer deutlich dialektalen Färbung des im 15. Jahrhundert vergleichsweise konservativen moselfränkischen Sprachraumes präsentiert, sodass die linguistische Auswertung des Textes einen Baustein zur weiteren sprachhistorischen Erschließung des Moselfränkischen liefern kann.
Im Rahmen des Dissertationsprojektes soll die Handschrift aus kultur- und sprachhistorischer Perspektive erschlossen werden. Es wird eine handschriftennahe Edition angestrebt, die gegenüber den existierenden (Teil-)Editionen des 19. Jahrhunderts den gesteigerten Ansprüchen und zugleich verbesserten Möglichkeiten der Editionswissenschaft Rechnung tragen möchte. Auf Grundlage dieser Edition erfolgt eine vertiefte inhaltliche Erschließung und erstmals auch eine linguistische Analyse der Handschrift.
Im Zuge der inhaltlichen Erschließung wird der Text im Licht neuer Forschungserkenntnisse zu spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pilgerreisen und Reiseberichten betrachtet. Dabei sollen zum einen bekannte Topoi und Muster herausgearbeitet werden, die als Gattungscharakteristika gelten können und intertextuelle Bezüge aufzeigen, zum anderen Spezifika des Fasbenderschen Berichtes diskutiert werden, die ihn als Quelle eines persönlichen Reiseerlebnisses kennzeichnen und zu einem Zeugnis persönlicher Erfahrungen machen. In diesem Kontext ist auch zu berücksichtigen, dass die Pilgerreise nicht nur in Form einer Handschrift dokumentiert wurde, sondern Peter Fasbender auch zur Stiftung einer Heiliggrabkapelle am Koblenzer Kartäuserkloster anregte.
Im Zuge der sprachlichen Analyse der Handschrift werden Auffälligkeiten auf graphematischer, phonologischer, morphologischer, syntaktischer und phraseologischer Ebene untersucht, um sie im Kontext der frühneuhochdeutschen Schreiblandschaften und Schreibkonventionen zu verorten und dabei auch spezifische groß- und kleinräumige dialektale Merkmale sowie individuelle Besonderheiten des Textes herauszustellen. Zu diskutieren ist dabei auch die Frage nach sekundären Eintragungen und Benutzerspuren, die den ursprünglichen Handschriftentext begleiten.
Das Projekt möchte insgesamt einen Beitrag zur weiteren Erschließung des kulturellen Erbes der Moselregion leisten und ist gemäß einem soziopragmatischen Ansatz an der Schnittstelle von Sprachgeschichte und Kulturgeschichte zu verorten.
Literatur (in Auswahl):
A. (Teil-)Editionen
Röhricht, Reinhold/Meisner, Heinrich (1880; Hg.): Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande. Berlin.
Wyttenbach, Johann Hugo (1821): Peter Fassbenders (eyn Burger zu Couelentz) Bedvartt nahe dem heilgen Grabe zu Jerusalem (1492). In: Trierische Chronik 6, S. 81–83, 99–102, 117f., 137–139 (z.T. nicht mehr erschienen).
B. Zur Person Peter Fasbender und seinem Pilgerbericht
Dötsch, Maria/Bamberg, Claudia/Bremm, Matthias (2021): Editionsbericht zur Handschrift 1936/7 8° (Stadtbibliothek Trier) – Peter Fasbenders Bedůartt nahe dem heilgen Grabe ȝů Jerůſalem. In: Kurtrierisches Jahrbuch 61, S. 367–382.
Embach, Michael (2007): Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter. Trier, S. 613f., 638f.
Embach, Michael (2020): Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier. 2. Aufl. Regensburg, S. 126f. (mit Abb.).
Giersch, Paula/Schmid, Wolfgang (2004): Rheinland – Heiliges Land. Pilgerreisen und Kulturkontakte im Mittelalter. Trier, insbes. S. 171–182.
Honemann, Volker (1980): Fasbender Peter. In: Verfasserlexikon. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin/New York, Sp. 711.
Laufner, Richard (1972): Ein Mensch in seiner Gegenwart. Der Wallfahrtsbericht Peter Faßbenders von Molsberg, Bürger zu Koblenz, zum hl. Grab in Jerusalem 1492/93. In: Festschrift für Hermann Heimpel. Hg. von den Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Göttingen, S. 247–265.
C. Zu Pilgerreisen und spätmittelalterlichen Reiseberichten (Auswahl)
Boyle, Mary (2021): Writing the Jerusalem pilgrimage in the late Middle Ages. Cambridge.
Brenner, Peter J. (1990): Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. Tübingen.
Glanz-Blättler, Ursula (1990): Andacht und Abenteuer. Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320–1520). Tübingen.
Lepszy, Hans-Joachim (1952): Die Reiseberichte des Mittelalters und der Reformationszeit. Hamburg.
Wolf, Gerhard (1989): Die deutschsprachigen Reiseberichte des Spätmittelalters. In: Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Hg. von Peter J. Brenner. Frankfurt a.M., S. 81–116.
Wolf, Gerhard (2012): Deutschsprachige Reiseberichte des 14. und 15. Jahrhunderts. Formen und Funktionen einer hybriden Gattung. In: Reiseberichte und Geschichtsdichtung (= Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 3). Hg. von Wolfgang Achnitz. Berlin/Boston, S. V–XXVIII.
D. Zum Moselfränkischen (Auswahl)
Bellmann, Günther/Herrgen, Joachim/Schmidt, Jürgen Erich (1994–2002; Hg.): Mittelrheinischer Sprachatlas. 5 Bde. Tübingen.
Besch, Werner (1967): Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. München.
Frings, Theodor (1992): Rheinische Sprachgeschichte. Essen.
Macha, Jürgen/Neuss, Elmar/Peters, Robert (2000; Hg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Köln/Weimar/Wien.
Mattheier, Klaus J. (2003): Aspekte einer rheinischen Sprachgeschichte. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Hg. von Werner Besch u.a. Teilbd. 3. Berlin/New York, S. 2712–2729.
Moser, Hugo/Stopp, Hugo/Besch, Werner (1970–1991; Hg.): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. 7 Bde. (z.T. nicht erschienen). Heidelberg.
Moser, Virgil (1929, 1951): Frühneuhochdeutsche Grammatik. 2 Bde. erschienen. Heidelberg.
Moulin, Claudine/Nübling, Damaris (2006; Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Sychronie. Heidelberg.
Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen.
Ravida, Fausto (2012): Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher 1388-1500. Ein Beitrag zur Historischen Stadtsprachenforschung. Heidelberg.
Reichmann, Oskar/Wegera, Klaus-Peter (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen.
Schirmunski, Viktor M. (2010): Deutsche Mundartenkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Hg. und komm. von L. Naidtisch. Aus dem Russischen übersetzt von W. Fleischer. Frankfurt a.M. u.a.
Schmidt, Jürgen Erich/Möller, Robert (2019): Historisches Westdeutsch/Rheinisch (Moselfränkisch, Ripuarisch, Südniederfränkisch). In: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Hg. von Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt. Berlin/Boston, S. 515–550.
Schützeichel, Rudolf (1974): Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur rheinischen Sprachgeschichte. Bonn.
Weimann, Britta (2012): Moselfränkisch. Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden. Wien/Köln/Weimar.